
Also, die Aarak sind gemeinhin ein eher geradliniges Volk, daher sollte man anhand ihrer Flugbahn die Reiseroute erkennen können. D.h. deren nächster Stopp zumindest sollte wie wenn man selbst das Schiff steuern könnte auf der Karte als Weg (die Punkte mit dem Pfeil am Ende) angezeigt werden (aus Erkenntnisstand der gegenwärtigen Runde heraus, das Schiff kann ja urplötzlich seine bisherige Meinung ändern).
Falls der Gegner noch gar nicht weiß wo er weiterhinwill und sich nur immer je ein Feld vorwärtsbewegt, bekommt man eben genau das angezeigt bei guten Scanwerten, ansonsten kann man auch auf evtl. gelegte Scheinfährten hereinfallen. Ich stell mir vor, dass die KI da immer die richtige Fährte gecheatet kriegt für den Anfang sonst kann man die zu leicht noch mehr verarschen.
Das ist vor allem bei Schiffen, die mehr als 1 Feld pro Runde schnell sind interessant (die sollten halt ganz einfach bessere "Abfang-"Möglichkeiten haben. Achja und bitte lasst einem 2-Felderschiff die Wahl, welchen Kurs es genau geht und nicht die vordefinierten Wege aus botf um die Ecke jeweils.
Ähnliches könnte man sich für Kommandokreuzer überlegen, die in der Lage wären, aus ihren Sensordaten bzw. derer ihrer mitgeflogenen Scouts Abfangkurse und Flugbahnen zu berechnen, um einen möglichen Anhaltspunkt für das weitere Vorstoßen des Gegners zu haben.
Hier könnte man wunderbar meine bereits formulierte Idee von Kontinuumsignaturtäuschungsmanövern integrieren. Dann bekäme man halt 2,3,4,5 verschiedene Wege beim Klicken auf die entsprechende Feindflotte angezeigt, wobei eine immer die richtige aus dem letzten Zug (Neuentscheidungen der aktuellen Runde nicht mit drin!) anzeigt.
Ganze Geisterflotten könnte man so bauen (neuer Schiffstyp: Täuschkörpersonden). Der Effekt bzw. der angezeigte Schiffstyp für den Gegner ist je nach Qualität seiner Sensordaten entsprechend hoch. Da wird so ne Sonde dann flugs zum aktuell besten Schiff des Gegners.
Elitecrews können durch Anwenden/Entwickeln neuer Algorithmen bei der Auswertung ihrer spärlichen Sensordaten den Unterschied von Geister und Normalflotte erkennen oder zumindest erahnen (Flotte mit Fragezeichen versehen). Die sehen dann aus den Sensorenechos heraus, dass da kein entsprechendes Hüllenvolumen vorhanden sein kann.
War vor allem bei den Aarak immer nervig, nicht zu wissen, wo die hinfliegen. Zumindest ein bisschen helfen würde so eine Lösung.
A propos, denkt noch jemand an den Traktorstrahl?
