Planetenboni (Nahrung, Energie usw.)
- Sir Pustekuchen
- Administrator
- Beiträge: 4183
- phpbb forum styles
- Registriert: Dienstag 10. Januar 2006, 16:46
- Kontaktdaten:
Planetenboni (Nahrung, Energie usw.)
Hallo
In Botf gab es bei bestimmten Planetenklassen bestimmte Boni. So hat z.B. ein Klasse M Planet einen Nahrungsbonus gegeben. Ein vulkanischer Planet dagegen einen Energiebonus.
Sind solche Boni in BotE auch erwünscht? Oder ist es so wie es z.Z. ist besser? Falls ich Boni einbaue, dann haben ausgewählte Planetenklassen nur mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit einen Bonus. Z.B. zu 50% hat ein Klasse M Planet einen Nahrungsbonus, zu 25% hat er einen Deuteriumbonus und zu 5% einen Titanbonus. Andere Boni kann der Planet nicht haben. Für jede Planetenklasse wäre das dann unterschiedlich.
Und wie soll das eigentlich mit Deritium werden? So wie im original Botf, d.h. Deritium ist im Sonnensystem vorhanden oder nicht, oder soll dies auch planetenabhängig sein?
In Botf gab es bei bestimmten Planetenklassen bestimmte Boni. So hat z.B. ein Klasse M Planet einen Nahrungsbonus gegeben. Ein vulkanischer Planet dagegen einen Energiebonus.
Sind solche Boni in BotE auch erwünscht? Oder ist es so wie es z.Z. ist besser? Falls ich Boni einbaue, dann haben ausgewählte Planetenklassen nur mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit einen Bonus. Z.B. zu 50% hat ein Klasse M Planet einen Nahrungsbonus, zu 25% hat er einen Deuteriumbonus und zu 5% einen Titanbonus. Andere Boni kann der Planet nicht haben. Für jede Planetenklasse wäre das dann unterschiedlich.
Und wie soll das eigentlich mit Deritium werden? So wie im original Botf, d.h. Deritium ist im Sonnensystem vorhanden oder nicht, oder soll dies auch planetenabhängig sein?
also das mit der gewissen wahrscheinlichkeit finde ich besser, so gibt es gewise variablen die wiederum alles spannender machen.
Wenn der Vorhang fällt
sieh hinter die Kulissen
die Bösen sind oft gut
und die Guten sind gerissen
Geblendet vom Szenario erkennt man nicht
die wahren Dramen spielen nicht im Rampenlicht
Aka: DBW Immartalis
sieh hinter die Kulissen
die Bösen sind oft gut
und die Guten sind gerissen
Geblendet vom Szenario erkennt man nicht
die wahren Dramen spielen nicht im Rampenlicht
Aka: DBW Immartalis
- master130686
- Kommodore
- Beiträge: 1906
- Registriert: Montag 21. August 2006, 16:01
- Kontaktdaten:
Das mit der Wahrscheinlichkeit finde ich auch besser, allerdings sollte das mit dem Deritium anders geregelt sein.
Die Heimat-Systeme der Majors, sowie die der kleinen Rassen mit Schiffen, sollten immer Deritium im System haben (wie in BotF).
Bei allen anderen Systemen (incl. der anderen Minors) sollte es ebenfalls nach Wahrscheinlichkeit gehen (wie bei den anderen Ressis).
Die Heimat-Systeme der Majors, sowie die der kleinen Rassen mit Schiffen, sollten immer Deritium im System haben (wie in BotF).
Bei allen anderen Systemen (incl. der anderen Minors) sollte es ebenfalls nach Wahrscheinlichkeit gehen (wie bei den anderen Ressis).
- Sir Pustekuchen
- Administrator
- Beiträge: 4183
- Registriert: Dienstag 10. Januar 2006, 16:46
- Kontaktdaten:
Bei Dilithium soll es ja keinen Bonus geben. Es geht mir um das Dilithiumvorkommen. Soll da einfach, wie in Botf, über der Sonne ein Symbol sein, welches sagt: Es gibt Dilithium im System. Oder soll über den Planeten ein Dilithiumsymbol sein, wodurch dann auch dieses im System vorhanden wäre. Ich hoffe ihr versteht was ich eigentlich will 
Die Majors und bestimmte Minors haben hundertprozentig Dilithiumvorkommen in ihren Heimatsystemen.

Die Majors und bestimmte Minors haben hundertprozentig Dilithiumvorkommen in ihren Heimatsystemen.
- master130686
- Kommodore
- Beiträge: 1906
- Registriert: Montag 21. August 2006, 16:01
- Kontaktdaten:
Also wenn das Deritiumvorkommen an eine bestimmte Planetenklasse (oder an einen bestimmten Planeten in dem jeweiligen System) gebunden ist, wäre es günstig das Symbol über den/die Planeten zu machen. Anderenfalls wäre es neben dem Stern (wie in BotF) besser aufgehoben.
Zuletzt geändert von master130686 am Samstag 21. Oktober 2006, 22:08, insgesamt 1-mal geändert.
Verfallen wir nicht in den Fehler, bei jedem Andersmeinenden entweder an seinem Verstand oder an seinem guten Willen zu zweifeln. (Otto Fürst von Bismarck)
- Sir Pustekuchen
- Administrator
- Beiträge: 4183
- Registriert: Dienstag 10. Januar 2006, 16:46
- Kontaktdaten:
sieht gut aus bin dafür, so hatte ich mir das auch vorgestellt, wobei man das dil zeichen vllt etwas größer darstellen könnte
Zuletzt geändert von Scav am Dienstag 24. Oktober 2006, 15:43, insgesamt 1-mal geändert.
Wenn der Vorhang fällt
sieh hinter die Kulissen
die Bösen sind oft gut
und die Guten sind gerissen
Geblendet vom Szenario erkennt man nicht
die wahren Dramen spielen nicht im Rampenlicht
Aka: DBW Immartalis
sieh hinter die Kulissen
die Bösen sind oft gut
und die Guten sind gerissen
Geblendet vom Szenario erkennt man nicht
die wahren Dramen spielen nicht im Rampenlicht
Aka: DBW Immartalis
- Sir Pustekuchen
- Administrator
- Beiträge: 4183
- Registriert: Dienstag 10. Januar 2006, 16:46
- Kontaktdaten:
- master130686
- Kommodore
- Beiträge: 1906
- Registriert: Montag 21. August 2006, 16:01
- Kontaktdaten:
- Sir Pustekuchen
- Administrator
- Beiträge: 4183
- Registriert: Dienstag 10. Januar 2006, 16:46
- Kontaktdaten:
Jap, das ist richtig.
Genauso ist es auch mit den Boni für die anderen Sachen. Deritium gibt es fast nur auf den "schlechten" Planetenklassen, so dass es einen wichtigen Grund gibt, auch diese zu kolonisieren. Auf Klasse M Planeten sind auch Deritiumvorkommen möglich, aber nur ca. ein M von hundert hat dies auch (also 1%).
Genauso ist es auch mit den Boni für die anderen Sachen. Deritium gibt es fast nur auf den "schlechten" Planetenklassen, so dass es einen wichtigen Grund gibt, auch diese zu kolonisieren. Auf Klasse M Planeten sind auch Deritiumvorkommen möglich, aber nur ca. ein M von hundert hat dies auch (also 1%).
- master130686
- Kommodore
- Beiträge: 1906
- Registriert: Montag 21. August 2006, 16:01
- Kontaktdaten:
Kinnas, das macht einem den Mund wässrig.
Die neue Aufmachung der Sonnensysteme ist ja eh genial. Und jetzt noch die Planetenboni. Man fühlt sich schon wieder wie zu Hause.
Deritiumvorkommen vor allem auf die unwirtlichen Planeten festzulegen finde ich ne klasse Idee. Und die zufälligen Planetenboni geben dem auch noch den letzten Schliff.
Bleibt irgendwie nix zu sagen.
Ausgezeichnet.
Mr. Burns/Herischef
Die neue Aufmachung der Sonnensysteme ist ja eh genial. Und jetzt noch die Planetenboni. Man fühlt sich schon wieder wie zu Hause.

Deritiumvorkommen vor allem auf die unwirtlichen Planeten festzulegen finde ich ne klasse Idee. Und die zufälligen Planetenboni geben dem auch noch den letzten Schliff.
Bleibt irgendwie nix zu sagen.
Ausgezeichnet.
Mr. Burns/Herischef
Boni
Ist zwar nebensächlich, aber was war nochmal der Grund, warum Planeten einen Energiebonus bekommen, der z.B. auch die Leistung von prinzipiell als autonome, überall funktionierende Einheit konzipierte Fusionsreaktoren positiv beeinflusst? Im Grunde funktioniert die Plasmakernfusion so, dass man z.B. auf der Sonne wegen ihrer höheren Gravitation und damit höheren Drucks Plasma von etwa 10 Mio. °C braucht, damit die H+ Atome zu Helium verschmelzen und Energie liefern. Das läuft dann autokatalytisch. Auf der Erde bräuchts 100 Mio. °C. Nun hat die Venus z.B., die in BotE ein Energiesymbol hat, ungefähr gleiche Masse wie die Erde und demnach gleiche Gravitationskraft, d.h. dort braucht ein Reaktor, wenn man ihn rüberverfrachtet ebensoviel °C. So ein Reaktor läuft, so stell ich mir das vor, prinzipiell non-stop und hat ne gewisse Energieerzeugungsrate, aber warum soll die vom Planeten abhängen? Genügend Wasserstoffnachschub findet sich hier wie dort, also daran kanns nicht liegen. Überhitzung sicher auch nicht, warum soll das auf der Venus besser sein damit? Andere Elementhäufigkeiten können auch kein Grund sein, Wasserstoff liefert am meisten Energie, also den braucht man immer oder die Reaktion wird eher noch schlechter vom Energieerzeugungsgrad her.
Selbst Planetenkerne sind vergleichsweise kalt im Vergleich zu der benötigten Temperatur, also kann man die auch schlecht anzapfen und bringen würde so einer sicher auch keine 50% Gewinn bei der Energieerzeugung, sprich beim Wirkungsgrad. Essentiell für den Wirkungsgrad beim Fusionsreaktor ist, dass man möglichst energiesparend das Plasma auf die Temperatur kriegt, da würden die paar Kelvin nix ausmachen. Selbst evtl. vorhandene starke Magnetfelder bewirken da nicht viel außer schlechteren Lebensbedingungen auf den Planeten.
Bei Solarzellen, Windturbinen, Geothermalkraftwerken und Ladungssammlern könnte ich mir planetar begünstigende Faktoren vorstellen. Sollten wir den Bonus nur auf diese Gebäude beschränken, dafür aber deutlich erhöhen numerisch?
Selbst Planetenkerne sind vergleichsweise kalt im Vergleich zu der benötigten Temperatur, also kann man die auch schlecht anzapfen und bringen würde so einer sicher auch keine 50% Gewinn bei der Energieerzeugung, sprich beim Wirkungsgrad. Essentiell für den Wirkungsgrad beim Fusionsreaktor ist, dass man möglichst energiesparend das Plasma auf die Temperatur kriegt, da würden die paar Kelvin nix ausmachen. Selbst evtl. vorhandene starke Magnetfelder bewirken da nicht viel außer schlechteren Lebensbedingungen auf den Planeten.
Bei Solarzellen, Windturbinen, Geothermalkraftwerken und Ladungssammlern könnte ich mir planetar begünstigende Faktoren vorstellen. Sollten wir den Bonus nur auf diese Gebäude beschränken, dafür aber deutlich erhöhen numerisch?