Hallo,
völlig unabhängig davon, ob sich der Blockadewert allmählich aufbaut oder jede Runde - bei 0 beginnend - neu berechnet wird (für beides findet man sicher irgendwelche Erklärungen), aber ...:
rainer hat geschrieben:(...) Solange der Wert unter 100% ist, kommt halt vereinzelt ein Schiff durch, über 100% aber keines mehr

Ja schon, aber es kommt mir etwas seltsam vor, dass ich - theoretisch-statistisch (praktisch deshalb nicht, weil es eher stark vom Zufall abhängt) - gleich viele Schiffe benötige, egal, ob ich ein System mit 2 oder 6 bewohnten Planeten blockiere.
Mir ist klar, dass es vermutlich aufwendig zu programmieren und auszubalancieren wäre, und BotE ist ja auch keine Simulation, sondern ein Strategiespiel (mit nach meinem Empfinden recht großem Zufallsanteil), aber warum sollen 2 bewohnte Planeten genau gleich schwer/leicht zu blockieren sein wie 6 bewohnte Planeten? In letzterem Fall gibt es viel mehr Schlupflöcher, schließlich können die blockierenden Schiffe nicht überall gleichzeitig sein (wenn es z.B. tatsächlich nur ca. 10 Schiffe sind, kommen statistisch auf jeden der 6 Planeten nichtmal 2, bei 2 Planeten aber auf jeden 5 Schiffe, womit sich schon eher ordentlich blockieren lässt).
Oder kurz zusammengefasst: der notwendige Blockadewert (jetzt 100%) sollte meiner Meinung nach nicht bloß von einer willkürlich festgelegten festen Zahl (100) abhängig sein, sondern viel mehr von anderen Faktoren (wie dem System, das blockiert wird - ob nun bewohnte Planeten, gesamte Einwohnerzahl oder etwas ganz anders, ist eher zweitrangig).
Oder gab es diese Diskussion hier schon und das Thema wurde bereits ausreichend geklärt? (Ich will ja niemandem auf die Nerven gehen

)
Ok, aber das gehört eigentlich schon nicht mehr ins Fragen-Forum ... daher bin ich jetzt erst einmal still
Gruß
Y